Wie verläuft der Heilungsprozess von Permanent Make-up?
Der Heilungsprozess von Permanent Make-up verläuft in den allermeisten Fällen ganz normal. Auch wenn sehr viele Kundinnen denken, dass etwas nicht stimmt und am nächsten Tag einen Schreck bekommen. Wir möchten Sie mit diesem Beitrag beruhigen, bitte lesen Sie diesen Text aufmerksam durch. Danach werden Sie ganz beruhigt sein.
Permanent Make-up ist immer eine Irritation der Haut, die Zeit für die Heilung braucht. Es entstehen Krusten und Krustenbildung bedeutet, der Heilungsprozess ist in vollem Gange!
Der größte Schreck unserer Kunden kommt, wenn sich eine Kruste bildet und die Farbe sich in den kommenden Tagen mehrmals verändert. Zudem wird die Haut trocken werden. Wir möchten Sie beruhigen: Das ist alles ist ganz normal.
Wer zum ersten Mal ein Permanent Make-up bekommen hat, hat schnell viele Fragen. Kaum zu Hause angekommen, bekommen fast allen Kundinnen Zweifel, ob alles in Ordnung ist. Sie fragen sich, ob die Schwellungen, die Farbe, die Kruste, das Jucken oder ganz einfach der Heilungsprozess normal sind. Wenn es Ihnen jetzt gerade auch so geht, dann ist dieser Beitrag für Sie genau richtig!
Bevor Sie anrufen, lesen Sie bitte diesen Beitrag.
Was passiert bei der Pigmentierung?
Beim Permanent Make-up handelt es sich um eine sanfte Pigmentierung, bei der Farbpigmente sorgfältig in die oberste Hautschicht eingebracht werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Prozess (obwohl hautschonend) gewisse natürliche Hautreaktionen hervorrufen kann. So kann die Haut als Antwort auf die Behandlung leichte Verletzungen aufweisen, was zur Bildung von Schorf führt, und die behandelte Stelle durchläuft einen normalen Heilungsprozess. Diese Phase kann von Krustenbildung, Schwellungen und Rötungen begleitet sein – dies sind keine Anzeichen von Komplikationen, sondern vielmehr normale, natürliche Reaktionen des Körpers.
Es ist jedoch hervorzuheben, dass die Intensität dieser Reaktionen von Person zu Person variieren kann. Bei vielen Klienten sind die sichtbaren Reaktionen besonders minimal, insbesondere im Bereich der Augenbrauen. Sie können eine leichte Rötung oder minimale Schwellung erfahren, und es kann auch nur zu sehr geringer Schuppenbildung kommen. Dies liegt daran, dass die Farbpigmente besonders oberflächlich eingearbeitet werden, um die Haut so wenig wie möglich zu belasten. Das Endergebnis ist eine nahtlose, langanhaltende Verschönerung, die die natürliche Schönheit hervorhebt, ohne signifikante Ausfallzeiten oder starke Hautreaktionen.
Die Hautverletzung ermöglicht erst, dass Farbe in die Haut eingetragen wird und dort dauerhaft bleiben wird. Dauerhaft bedeutet ein bis drei Jahre, je nach Hautbeschaffenheit und Stoffwechsel.
Lippen, Augen, Augenbrauen – ein Heilungsprozess braucht Zeit
Aus Erfahrung können wir Ihnen hier schon sagen: Bitte haben Sie Geduld! Die Haut in der Pigmentier-Zone ist irritiert und braucht jetzt für den Heilungsverlauf viel Zeit und Geduld. Erinnern Sie sich an die Schürfwunden, die Sie als Kind vielleicht einmal hatten? Auch hier war Geduld für den Heilungsverlauf gefragt.
Der Heilungsprozess nach dem Permanent Make-up kann in drei Phasen eingeteilt werden
1. bis 14. Tag – die 1. und 2. Woche
Die ersten 14 Tage sind der wesentliche Teil des Heilungsprozesses. In dieser Phase bekommen wir die meisten Anrufe, weil die Kundin verunsichert ist. Wenn Sie als unsere Kundin auch gerade unsicher sind, ob alles in Ordnung ist, dann lesen Sie jetzt bitte unbedingt weiter.
Die Pigmente sind bei der ersten Behandlung in die Haut eingetragen worden. Die Haut reagiert auf diese Irritation, indem sie sich schuppt und erneuert. Außerdem entsteht als natürliches Pflaster eine Kruste, um die Hautverletzung zu schützen. Durch diesen Prozess verändert sich die Farbe in der Pigmentier-Zone täglich! Mal erscheint die Farbe dunkler, mal wieder zu hell. Das ist alles ganz normal. Unter der Pigmentkruste wirkt die Farbe manchmal fleckig. Das wird vergehen und Sie werden mit dem Ergebnis glücklich sein.
In den ersten beiden Wochen sind auch Rötungen und Schwellungen ganz normal. Schwellungen können auch einmal asymmetrisch auftreten, dadurch kann das neue PMU wie verrutscht aussehen. Bleiben Sie bitte geduldig, das wird vorübergehen. PMU ist eine aufwändige Behandlung der Haut.
Bleiben Sie möglichst entspannt und halten Sie sich an unsere Empfehlungen für Aftercare:
-> Aftercare MAJ Perfect Brows
15. bis 28. Tag – die 3. und 4. Woche
Die Oberflächenheilung ist nun abgeschlossen, aber der Heilungsprozess noch nicht! Die Heilung findet nun in der unteren Hautschicht statt. Jetzt bildet sich keine Kruste mehr, das meiste der Kruste ist bereits abgefallen.
Aber die Verstoffwechselung verändert die Farben. Die eingetragenen Pigmente werden verstoffwechselt, die Farbe wird jetzt endgültig vom Hautgewebe angenommen. In dieser Zeit verändert sich die Farbe immer wieder. Erst nach 28 – 60 Tagen (je nach Mensch und Stoffwechsel) Tagen lässt sich mit Sicherheit sagen: Das ist die Farbe, die zu Ihnen, unserer Kundin, passt, sie wird sich nicht mehr verändern.
Am Anfang der dritten Woche ist es normal, dass sich im Untergewebe noch Schwellungen befinden. Diese bilden sich auch erst in der 3. und 4. Woche vollständig zurück. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Form der Lippen, Augenlider oder Augenbrauen erst nach der vollständigen Heilung der Schwellung beurteilt werden kann.
29. bis 45. Tag – die 5. und 6. Woche
Nach der ersten Pigmentierungsbehandlung beginnt der Heilungsprozess Ihrer Haut, wobei die Oberfläche die Pigmentierung annimmt und verheilt. Dieser Prozess ist jedoch nicht oberflächlich, da das tiefer liegende Gewebe, das sogenannte Untergewebe, ebenfalls Heilung benötigt. Dies geschieht typischerweise während der fünften und sechsten Woche nach der Behandlung. Obwohl die Hautoberfläche verheilt erscheinen mag, sind im Untergewebe noch Mikroverletzungen durch die feinen Nadeln und die Pigmentierung vorhanden, die eine sorgfältige und ungestörte Regeneration erfordern.
Eine vorzeitige zweite Behandlung könnte diese subtilen Mikroverletzungen wieder aufreißen, wodurch herkömmlich das Risiko bestünde, dass Narbengewebe entsteht. Narbengewebe hat bekannterweise Eigenschaften, die problematisch sein können: Es verhält sich bei weiterer Pigmentierung ähnlich wie Löschpapier, indem es die Farbpigmente absorbiert und somit eine effektive Nachbehandlung verhindert. Zudem können Pigmente generell schlechter im Narbengewebe halten als in unversehrtem Gewebe.
Jedoch ist es wichtig zu betonen, dass wir mit unseren modernen Pigmentierungstechniken und -geräten Methoden entwickelt haben, die das Risiko der Narbenbildung erheblich minimieren. Unsere Techniken sind darauf ausgelegt, die Haut so sanft wie möglich zu behandeln, um das Entstehen von Narbengewebe zu verhindern. So können wir sicherstellen, dass Ihre zweite Behandlung auf einer gesunden und robusten Hautbasis stattfindet, was die Qualität und Langlebigkeit Ihres Permanent Make-ups erhöht. Dennoch ist die Einhaltung des empfohlenen Zeitplans für Folgebehandlungen entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Hautgewebe vollständig heilen zu lassen.
Halten Sie durch bis die ersten 45 Tage vorbei sind. Erst jetzt können wir wirklich beurteilen, wie die Erstbehandlung geworden ist und was bei der zweiten Behandlung getan werden muss. In der Regel sind immer zwei Behandlungen vorgesehen.
Warum gibt es eine Erstbehandlung und eine Nachbehandlung?
Bei der Erstbehandlung wird vor allem die Form der Lippen, Augenlinie und Augenbrauen bearbeitet. Wir sind mit der Farbe zunächst sehr vorsichtig und halten uns bei der ersten Behandlung noch zurück.
Jede Haut reagiert anders, deshalb testen wir bei der ersten Behandlung, wie stark die Farbe angenommen wird. Wie ist die Reaktion des Körpers, was muss beim zweiten Mal noch mehr getan werden? Ist die Farbe zu blass, können wir in der zweiten Behandlung noch zulegen. Aber der umgekehrte Weg ist nicht mehr möglich!
Wann kann die Nachbehandlung stattfinden?
Der früheste Zeitpunkt für eine Nachbehandlung mit Permanent Make-up ist 45 Tage nach der ersten Behandlung. Die Heilung muss vollständig abgeschlossen sein, sonst lässt sich das neue Permanent Make-up nicht beurteilen. Diese Zeit sollten Sie sich und uns geben.
Die maximale Zeitspanne für die zweite Behandlung sind 150 Tage. Bitte buchen Sie die zweite Behandlung gleich bei der ersten Buchung mit – immer bei der gleichen Artistin!
Bei MAJ Permanent besteht das Permanent Make-up grundsätzlich aus der ersten und zweiten Behandlung. Wie Ihre Haut auf Permanent Make-up und die Farbe reagiert, ist niemals vorhersehbar. Deshalb sind wir bei der ersten Behandlung besonders mit den Farbpigmenten und der Hauttiefe vorsichtig. Permanent Make-up ist eine Kunst und gelingt nur, wenn viel Erfahrung und noch mehr künstlerisches Talent zusammenspielen.
Und noch einmal 45 Tage Heilungsprozess
Auch nach der zweiten Behandlung mit Permanent Make-up durchläuft Ihre Haut den gleichen Heilungsprozess, wie nach der ersten Behandlung. Es wird sich eine Kruste bilden, die Pigmentierung erscheint mal dunkler, dann wieder zu hell – das ist alles ganz normal! Schwellungen werden sich zeigen und die Farbintensität kann täglich wechseln. Wir können Sie beruhigen, das ist Teil des Heilungsprozesses nach Permanent Make-up.
Bitte beachten Sie auch jetzt noch einmal unsere Pflegeanleitung, die wir weiter oben im Absatz „1. bis 14. Tag – die 1. und 2. Woche“ beschrieben haben.
Was ist unser Qualitätsversprechen?
Unser Qualitätsversprechen greift nach dem zweiten Heilungsprozess, wenn beide Behandlungen mit Permanent Make-up abgeschlossen sind, keine Veränderungen mehr auftreten und das Endergebnis beurteilt werden kann. Wir dokumentieren den gesamten Prozess mit Fotos. Sollten sich farbliche Veränderungen oder eine Formveränderung zeigen und Sie mit den Endergebnis nicht zufrieden sein, erhalten Sie kostenlos eine dritte Behandlung. Das ist unser Qualitätsversprechen.
Lippen – der Heilungsprozess nach dem Permanent Make-up (PMU)
Wer sich für Permanent Make-up für die Lippen entschieden hat, freut sich schon riesig darauf. Und dann das! Kurz nach der ersten Behandlung kommt ein riesiger Schreck, denn die Farbe wirkt viel, viel dunkler und intensiver, als geplant. Kein Grund zur Sorge, das ist ganz normal.
Warum wirkt die Farbe nach dem Lippen-Permanent Make-up so intensiv?
Unmittelbar nach einem Lippen-Permanent Make-up (PMU) kann die Farbe intensiver erscheinen als das gewünschte Endergebnis. In den ersten Tagen post-Behandlung mag die Pigmentierung sogar unnatürlich dunkel wirken. Diese verstärkte Farbwahrnehmung ist Teil des normalen Heilungsprozesses. Einer der Gründe dafür ist die erhöhte Durchblutung im behandelten Bereich, die der Körper nutzt, um die Heilung der Lippen zu unterstützen.
Es ist auch üblich, dass sich Krusten auf den Lippen bilden, die den Eindruck einer dunkleren Farbe erwecken können. Jedoch erleben viele Klienten während der Abheilungsphase fast keine Krustenbildung. Wenn überhaupt, kann es zu einer leichten Schuppung kommen, die weit weniger auffällig ist als traditionelle Krusten und keinen Grund zur Sorge darstellen sollte. Diese Reaktionen sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Hauttyp und Pflege nach der Behandlung.
Bitte seien Sie geduldig und beunruhigen Sie sich nicht über die anfängliche Intensität der Farbe. Dieser Verlauf ist vollkommen normal und die Farbe wird sich während der Heilungsphase allmählich abschwächen, um ein natürlicheres und ansprechenderes Erscheinungsbild zu erzielen. Ihr endgültiges, schönes Ergebnis wird sich lohnen!Die Lippen wirken nach dem PMU fleckig, ist das normal?
Ja, dass die Lippen viel zu hell oder fleckig aussehen, ist normal. Zuerst sind die Lippen viel zu dunkel oder knallig. Und dann werden sie auch noch fleckig. Das hat einen Grund, den wir Ihnen hier erklären möchten: Unter der dunklen Kruste, die allmählich abgeht, liegen noch helle Krusten, die noch etwas mehr Zeit brauchen, bis sie sich ablösen.
Warum sind die Lippen so geschwollen?
Ein Permanent Make-up (PMU) ist Stress für die Lippen. Die Haut wird leicht verletzt, um die Pigmente in die oberste Hautschicht einzutragen. Die vielen, mikrofeinen Verletzungen reagieren jetzt mit einer Schwellung, um den Heilungsprozess in Gang zu bringen. Geschwollene Lippen sind also ganz normal und sichtbarer Ausdruck der Heilung!
Lippen können während des Heilungsprozesses asymmetrisch wirken
Die Schwellung der Lippen geht meist nach 3 bis 5 Tagen zurück. Während dieser Zeit kann die Schwellung auf der einen Seite schon abgeklungen sein, aber auf der anderen Seite ist sie noch sichtbar. Während dieser Zeit sehen die Lippen asymmetrisch aus. Wir möchten Ihnen versichern: Auch das ist ganz normal und geht vorbei.
Ihre Lippen brauchen 45 Tage, bis die Heilung auch in den unteren Gewebeschichten abgeschlossen ist. Gönnen Sie sich und Ihrer Schönheit diese Zeit. Erst nach diesen 45 Tagen kann die zweite Behandlung erfolgen. Bitte buchen Sie die Zweitbehandlung gleich bei der ersten Behandlung mit. Erst- und Zweitbehandlung müssen unbedingt von der gleichen Artistin durchgeführt werden.
Lesen Sie hier die besten Tipps für Aftercare Lippen.
Der Heilung von Permanent Make-up an den Augen Zeit geben
Die Haut an den Augen heilt nach dem Permanent Make-up (PMU) vergleichsweise schnell. Schon nach wenigen Tagen, meist vier bis fünf, ist die Heilung bereits sichtbar fortgeschritten. Die Pigmentierung an den Augenlidern ist vergleichsweise gering, deshalb heilt die Haut hier schneller.
Hilfe, alles ist viel zu dunkel!
Die Pigmentierung bei Wimpernkranzverdichtung und Eyeliner wirkt in den ersten Tagen viel dunkler, als Sie sich das eigentlich vorgestellt haben. Bitte vertrauen Sie darauf, dass sich dieser Eindruck auflösen wird.
In den ersten Tagen nach der Pigmentierung liegen die Pigmente noch nicht in der Tiefe, wo sie einmal sein werden. Die Farben, ob Schwarz oder ein anderer Ton, wirken viel zu stark. Auch wird die Haut anschwellen, denn sie muss nun heilen. Die Schwellung bewirkt, dass die Farbe auf einer zu großen Fläche erscheint.
Tipps zur Permanent Make-up Pflege
In unserem Blog bieten wir eine Fülle von wertvollen Hinweisen speziell zur Pflege Ihres Permanent Make-ups (PMU) an den Augen. Ein Beispiel ist die Verwendung von Vaseline, die besonders hilfreich sein kann, wenn die Haut rund um die Augen spannt und Anzeichen von Trockenheit aufweist.
Es ist jedoch wichtig, eine spezielle Anmerkung zur Pflege der pigmentierten Bereiche hinzuzufügen: Bitte tragen Sie an den Stellen, an denen das PMU angewendet wurde, ausschließlich Vaseline auf. Vermeiden Sie die Verwendung von Ölen oder anderen Produkten auf der pigmentierten Haut, da diese die Farbe des Permanent Make-ups beeinträchtigen und den Heilungsprozess stören können. Produkte wie Öle haben Eigenschaften, die die Pigmente möglicherweise auflösen oder deren Intensität verändern können, was letztendlich das Erscheinungsbild Ihres PMU beeinträchtigt.
Indem Sie sich auf Vaseline beschränken, eine Substanz, die keine solchen Wechselwirkungen hat, können Sie sicherstellen, dass Ihr PMU während des Heilungsprozesses optimal geschützt wird und das Endergebnis so makellos wie möglich ist. Besuchen Sie unseren Blog für weitere detaillierte Ratschläge und Tipps, wie Sie Ihr Permanent Make-up am besten pflegen können, um langanhaltende und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Ihre Augen brauchen 45 Tage, bis die Heilung auch in den unteren Gewebeschichten abgeschlossen ist. Erst nach diesen 45 Tagen kann die zweite Behandlung erfolgen. Bitte buchen Sie die Zweitbehandlung gleich bei der ersten Behandlung mit. Erst- und Zweitbehandlung müssen unbedingt von der gleichen Artistin durchgeführt werden.
Lesen Sie hier die besten Tipps für My Perfect Eyes Aftercare.
Permanent Make-up für Augenbrauen – Ablauf der Heilung
Permanent Make-up für Augenbrauen ist das beliebteste PMU überhaupt. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, was normal ist, während das Augenbrauen-PMU heilt.
Zunächst werden Ihre Augenbrauen im Bereich der Pigmentierung rötlich werden und anschwellen. Soweit ist der Verlauf ganz normal. Auch ein Trockenheitsgefühl und gespannte Haut gehört zum Heilungsprozess dazu.
Da die Haut an den Augenbrauen beim Permanent Make-up leicht verletzt wurde, wird sich eine Kruste bilden. Diese Kruste ist besonders wichtig für die Heilung. Durch die Kruste entsteht auch das Spannungsgefühl und das Jucken an den Augenbrauen. Bitte auf keinen Fall kratzen. Zur Pflege während der Heilungsphase haben wir Sie bereits informiert. Bitte beachten Sie die Pflegeanleitung. Mehr dazu finden Sie bei My Perfect Brows Aftercare.
Die Kruste an den Augenbrauen lässt die Farbe zunächst dunkler wirken. Das ist auch normal und gehört dazu. Wichtig ist nur, dass Sie die Kruste nicht berühren und niemals daran kratzen. Damit würden Sie den Heilungsprozess stören. Und was besonders ungünstig wäre: Wenn Sie die Kruste mit den Fingern ablösen, kann dabei die Pigmentierung der Augenbrauen ruiniert werden!
Wenn Sie Probleme mit Trockenheit und Spannungsgefühlen der Haut haben, könnten Sie geneigt sein, etwas Kokosöl oder Olivenöl sanft aufzutupfen, um für Linderung zu sorgen. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie nicht reiben, da dies die Haut irritieren kann.
Allerdings möchten wir eine wichtige Ergänzung vornehmen, insbesondere wenn es um die Pflege von Permanent Make-up an den Augenbrauen geht: Bitte tragen Sie keine Cremes oder Öle direkt auf die Augenbrauen auf, insbesondere in den Bereichen, in denen das Permanent Make-up angewendet wurde. Selbst wenn die Haut trocken erscheint, ist es am besten, diese spezifischen Bereiche frei von diesen Produkten zu halten. Der Grund dafür ist, dass Cremes und Öle die aufgetragenen Farbpigmente beeinträchtigen und möglicherweise die Intensität und Langlebigkeit des Permanent Make-ups reduzieren können.
Für die Augenbrauenpartie ist es am besten, die Farben so unberührt wie möglich zu lassen, da dies dazu beiträgt, das schönste und langanhaltendste Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie spezifische Pflegehinweise für Ihr Permanent Make-up benötigen oder Bedenken hinsichtlich Trockenheit oder Pflege haben, zögern Sie bitte nicht, sich für maßgeschneiderte Ratschläge an uns zu wenden.
Schöne Augenbrauen mit Permanent Make-up
Vielleicht hatten Sie schon einmal Microblading machen lassen? Microblading ist nicht nur wesentlich schmerzhafter als Permanent Make-up, es heilt auch schlechter und braucht länger beim Verheilen. Beim Microblading wird die Haut sehr viel mehr verletzt. Deshalb führen wir schon lange kein Microblading mehr durch.
Zum Glück haben Sie ja ein Permanent Make-up für Ihre Augenbrauen bekommen. Deshalb möchten wir Ihnen noch einen Schreck nehmen, der sich bald in der zweiten Woche einstellen wird: Ihre Augenbrauen sehen plötzlich viel zu hell aus! Oder fleckig! Aber auch das ist ganz normal und muss sogar so sein.
Der Schorf fällt unregelmäßig ab, mal hier ein Stückchen, mal dort. Deshalb können Ihre Augenbrauen teilweise streifig aussehen. Manche Kundin hat das Gefühl, dass die Pigmentierung vollkommen weg ist. Wir bitten Sie geduldig zu sein und darauf zu vertrauen, dass alles gut werden wird.
Irgendwann wird auch das letzte Stückchen Schorf von selbst abgefallen sein und nach zwei Wochen werden Sie sich ganz anders und vor allem schöner fühlen. Aber erst nach 45 Tagen, wenn die Schwellungen auch in den unteren Hautschichten abgeklungen sind, kann das Ergebnis wirklich beurteilt werden. Fällen Sie bitte nicht zu früh Ihr Urteil, Sie machen sich selbst unnötig Probleme damit.
Nach diesen 45 Tagen kann die zweite Behandlung erfolgen. Bitte buchen Sie die Zweitbehandlung gleich bei der ersten Behandlung gleich mit. Erst- und Zweitbehandlung müssen unbedingt von der gleichen Artistin durchgeführt werden.
Lesen Sie hier die besten Tipps für My Perfect Brows Aftercare.
Bei der Erstbehandlung sind wir mit Farbintensität und der Tiefe der Einstiche vorsichtig. Erst bei der zweiten Behandlung erreichen wir das eigentliche Ziel. Eine Steigerung der Farbintensität ist immer möglich, aber den umgekehrten Weg gibt es nicht.